Wir sind ein Bio-Betrieb im sächsischen Vogtland. Im Mittelpunkt steht für uns das Wohl unsere Milchkühe und deren Nachzucht, sowie die Erhaltung und Mehrung der Bodenfruchtbarkeit und der Biodiversität. Als Teil der dennree Gruppe leisten wir echte Pionierarbeit in der Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft. Auf unserer Homepage erzählen wir Ihnen mehr über unsere Landwirtschaft und unser Arbeiten. Unter "Unser Hofgut" finden Sie Informationen zu unseren Werten, unseren Tieren und Pflanzen oder unserem Engagement. Außerdem können Sie dort über unsere Bio-Hofmolkerei und unser Team lesen. Wo Sie unsere Hofgut Eichigt Milch kaufen können und was diese besonders macht, erfahren Sie unter "Unsere Produkte".
Sächsischer Hochschultag, BA Dresden | 11. Januar 2024 |
Schau Rein, Woche der offenen Unternehmen | 11. März 2024 |
Berufsorientierungsmesse, Oberschule Oelsnitz | 13. März 2024 |
Eichigter Öko-Expertenforum | 25. - 26. Juni 2024 |
November 2023
Anfang November startete auf unserem Hofgut das Projekt „KalbAmmWohl“, das in Zusammenarbeit mit dem Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften, Fachbereich Tierhaltungssysteme und Ethologie der Humboldtuniversität Berlin und dem Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften, Fachgebiet Nutztierethologie und Tierhaltung der Universität Kassel durchgeführt wird. Während des dreijährigen Projektzeitraumes sollen unter den Augen der Forscher*innen auf unserem Betrieb verschiedene Maßnahmen getestet werden, um das Wohlbefinden unserer Kälber und Ammenkühe noch weiter zu verbessern.
Die Förderung des Vorhabens erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages. Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung.
Wir sind gespannt auf die wertvollen Ergebnisse und freuen uns auf die Zusammenarbeit!
Oktober 2023
Im Oktober verabschiedete unser Team unseren Pflanzenbauleiter Peter Stuckert in den wohlverdienten Ruhestand. Wir sagen „Danke!“ für die bereichernde Zeit auf unserem Betrieb und viele neue Impulse. Für seinen neuen Lebensabschnitt wünschen wir Ihm alles Gute!
Ansprechpartner für alle Themen rund um den Pflanzenbau ist nun sein Stellvertreter Jan Hohmann.
Oktober 2023
Im Oktober wurde als letzte Kultur des Jahres unser Silomais geerntet. Dank der regelmäßigen Niederschläge im Sommer konnten die Pflanzen große Kolben ausbilden, deren Körner viele Kohlenhydrate enthalten. Zusammen mit den Fasern der Blätter und Stängel dient der Silomais als wichtiges Grundfutter für unsere Rinder. Mit einem sogenannten „Maisgebiss“ am Häcksler werden die Pflanzen geerntet und zerkleinert. Das Häckselgut wird dann im Silo eingelagert und durch Milchsäuregärung haltbar gemacht.
Oktober 2023
Ende September wurden durch Wissenschaftler*innen der TU-Dresden in einem Bach, der in unserem Bewirtschaftungsgebiet liegt, 250 junge Flussperlmuscheln in die Freiheit entlassen. Die Weichtiere, die in der nahegelegenen Aufzuchtstation in Raun aufgewachsen sind, wurden vorher bereits in Schutzkäfigen in den Bach gesetzt, um von allen Seiten mit sauerstoffreichem Wasser und kleinen organischen Nahrungspartikeln umspült zu werden, zu wachsen und sich an die Bedingungen im Bach zu gewöhnen. Nun sind sie mit etwa 10 Jahren und 4 cm groß genug, um selbständig am Bachgrund zu überleben. Für ein zukünftiges Monitoring wurden die Schalen der Muscheln außerdem mit einer Nummer und zum Teil mit einem Sender versehen. So können die Tiere im Bach jederzeit wieder aufgespürt und gezählt werden. Seit 2020 wurden durch das Schutzprojekt schon über 1200 Flussperlmuscheln in den hiesigen Gewässern ausgewildert.
September 2023
Unsere Sonnenblumen sind abgeblüht und warten auf die Ernte. Nach dem vollständigen Abtrocknen der Blütenstände werden die Samen mit dem Mähdrescher geerntet, gereinigt und zu wertvollem Sonnenblumenöl gepresst, das dann in den Denns BioMärkten und Biomärkte angeboten wird. Auch unsere Wintervögel müssen nicht auf leckere Bio-Sonnenblumenkerne verzichten: Ein Teil der Ernte wird als Vogelfutter abgefüllt und ist ebenfalls in den Märkten erhältlich.
September 2023
Im September wurden die Ackerbohnen und Lupinen auf unseren Feldern geerntet. Die Ackerbohne wurde schon im März als erste Sommerkultur ausgesät. Die Kerne der beiden Leguminosen-Arten sind ein wichtiges Eiweißfutter für unsere Kühe. Außerdem leben an ihren Wurzeln Kolonien spezieller Bakterien, die sogenannten Knöllchenbakterien. Sie speichern Stickstoff im Boden, der dann im nächsten Jahr von der Folgekultur genutzt werden kann.
September 2023
Um Insekten, Kleinsäugern und Vögeln über den Winter Nahrung und Rückzugsorte zu bieten, werden die beernteten Flächen unserer Wintergerste erst im kommenden Frühjahr wieder bearbeitet. Die 138 ha Stoppelflächen nahe der Talsperre Pirk begrünen sich selbst.
Wildkräuter können sich dort in dieser Zeit ungestört ausbreiten und aufblühen, sodass Wildbiene, Hummel & Co. auch im Herbst noch süßen Nektar schlürfen können.
Auch Zugvögel wie zum Beispiel Wildgänse, Silberreiher und Singvögel aus den nördlicheren Breiten finden hier wichtige Rastplätze auf ihren Wanderrouten.
August 2023
Unsere Sonnenblumen stehen in voller Blüte. Ihre Samen können Ende September geerntet werden, um dann zu leckerem Sonnenblumenöl und Vogelfutter für die Denns BioMärkte und BioMärkte verarbeitet zu werden.