Aktiver Naturschutz

Als Landwirtschaftsbetrieb prägen wir mit unserer Arbeit die Kulturlandschaft. Zusätzlich möchten wir der Natur etwas zurückgeben und betrieben deshalb aktiven Naturschutz. Gemeinsam mit ehrenamtlichen und wissenschaftlichen Einrichtungen fördern wir verschiedene Naturschutzprojekte auf unseren Flächen.

 

Bodenmonitoring

 

Seit 2016 erfassen wir systematisch den naturschutzfachlichen Zustand unserer Acker- und Grünlandflächen, um die Folgen der Umstellung auf Bioland- und Biokreis-Standards messbar zu machen. Ein kontinuierliches Monitoring geeigneter Tier-  und Pflanzenarten (z.B. Regenwürmer) zeigt, wie Biodiversität und Lebensräume bei uns wachsen.


Biotop-Pflege

 

Unsere artenreichen Wiesen und Weiden mähen wir gezielt ein- bis zweimal jährlich. Das abgetragene Mähgut wird abtransportiert, um den Boden nährstoffärmer zu halten und offene, sonnige Habitate für seltene Pflanzen und Insekten zu bewahren. Ein Landschaftspfleger koordiniert diese Pflegemaßnahmen und erhält so kostbare Lebensräume. 


 

Landschaftselemente

 

Hecken, Sträucher und Feldraine sind bei uns keine Randerscheinung, sondern feste Bestandteile des Ackerbaus. Blühstreifen und Trittsteinbiotope vernetzen Flächen und bieten zahlreichen Vogel-, Bienen- und Schmetterlingsarten neuen Lebensraum.


Gewässerschutz

 

Entlang des Triebelbachs, einem wichtigen Lebensraum der heimischen Flussperlmuschel, verzichten wir auf Weidegang direkt am Ufer und reduzieren so den Sedimenteintrag. Auf diese Weise können wir die Wasserqualität in unseren Bächen und somit auch die Lebensbedingungen für die Flussperlmuschel verbessern.


 

Vögel willkommen

 

Unsere Ställe und Betriebsgebäude sind bei verschiedenen Vogelarten als Wohnsitz sehr beliebt, da sie hier Schutz vor Wind und Wetter finden und ein tolles Nahrungsangebot lockt. Das unterstützen wir gerne, indem wir beispielsweise in Gemeinschaftsaktionen Schwalbennester bauen oder Nistkästen für Meisen, Stare und Hausrotschwänze anbringen.



Jetzt mehr entdecken!