Am Hofgut Eichigt sehen wir uns nicht nur als landwirtschaftlichen Betrieb, sondern als lebendigen Forschungspartner und Schrittmacher für nachhaltige Praxis. Seit der Umstellung auf ökologischen Landbau im Jahr 2016 verbinden wir unsere Erfahrungswerte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen – gemeinsam mit Universitäten, staatlichen Instituten und ehrenamtlichen Expert*innen. Auch stellen wir gerne unsere Expertise und Fläche für Abschlussarbeiten zur Verfügung.
Einige Forschungspartnerschaften im Überblick
Projekt "VermiSoilBiome" (seit 2024)
Für das Projekt "VermiSoilBiome" wurde auf dem Hofgut ein Wurmkomposter angelegt. Das Helmholtz-Zentrum erforscht in Zusammenarbeit mit weiteren Projektpartnern wie ein standortindividuelles Kompost-Mikrobiom geschaffen werden kann, wie sich das Mikrobiom entwickelt und wie die wertvollen Stoffe am besten auf landwirtschaftlichen Flächen ausgebracht werden können.
Weiter Infos zum Projekt findest du hier.
Projekt „KalbAmmWohl“ (seit 2023)
Gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Universität KasseI wollen wir in diesem Projekt herausfinden, wie wir unsere kuhgebundene Kälberaufzucht weiter verbessern können. So versuchen wir beispielsweise durch den Einsatz von zusätzlichen Wärmeplatten für unsere Kälber (Bild rechts) den unterschiedlichen Temperaturvorlieben von Kuh und Kalb gerecht zu werden.
Weitere Infos zum Projekt findest du hier.
Projekt "MARA" (seit 2021)
In der "Margaritifera Restoration Alliance" (kurz: MARA) unterstützen wir die TU Dresden, die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) und den Vogtlandkreis bei der Förderung der bedrohten Flussmuschel-Population. Die nachgezüchteten Muscheln werden bei uns im Vogtland an geeigneten Bachstellen ausgesetzt. Unser Team hilft bei der "Habitataufwertung", indem es z.B. das Ufer an ausgewählten Stellen abflacht um bei Hochwasser einen besseren Sedimentaustrag zu ermöglichen und die Wasserqualität für die Muscheln verbessern.
Weitere Infos zum Projekt findest du hier.
Regenwurm-Monitoring (seit 2017)
Seit der Umstellung unseres Betriebs auf Bio-Landwirtschaft, wird mit der Humboldt-Universität zu Berlin regelmäßig erfasst, welche Arten und welche Anzahl von Regenwürmern in unseren Böden aktiv sind. Das hilft uns bei der Bewertung der Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität - damit unsere Böden noch lebhafter werden.
Weitere ausgewählte Projekte und Abschlussarbeiten
Geburtsverlauf & Frühentwicklung von Kälbern (2024)
Auswirkung des Geburtsverlaufes und der Frühentwicklung auf die Gewichtsentwicklung von Kälbern in der Ammenkuhhaltung (Bachelorarbeit, Staatl. Studienakademie Dresden)
Monitoring Tagfalter & Heuschrecken (2021)
Entwicklung eines Konzepts zur Erfassung von Tagfaltern im ökologischen Landbau (Masterarbeit, HTWK Dresden).
Bodenökologisches Monitoring (2020)
Analyse der Bodenfauna als Indikator für Bodenqualität (Bachelorarbeit, MLU Halle-Wittenberg).
Insekten im Grünland (2020)
Projektarbeit zum Insektenvorkommen unter extensiver Rinderbeweidung (LfULG Sachsen).
Pflanzen- und Arteninventar (2019)
Erfassung von Tagfaltern, Heuschrecken und Ackerflora in Zusammenarbeit mit der Hochschule Neubrandenburg und der Naturschutzakademie Insel Vilm.
Dokumentation von Umstellungseffekten (2016)
Untersuchung von Segetal-Vegetation und Laufkäfern auf konvertierten Ackerflächen (Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz Singen).
Mitwirken und Kooperation
Du möchtest dein Studien- oder Forschungsprojekt mit uns realisieren?
Ob Diplomarbeit, Master- oder Promotionsvorhaben – wir bieten Praxisflächen, Daten und fachlichen Austausch.
Du bist Expert*in im Naturschutz und suchst einen Monitoring-Partner?
Gemeinsam erheben wir Daten zu Insekten, Bodenfauna und Artenvielfalt.
Du vertrittst eine Naturschutzorganisation?
Nutze unsere Flächen für deine Projekte und Aktionen.
Melde dich bei uns – wir freuen uns auf kreative Ideen und partnerschaftliche Zusammenarbeit!
Hofgut Eichigt GmbH
An den Weiden 1
08626 Eichigt / Vogtland
Tel.: +49 37430 628 0
E-Mail: forschung@hofgut-eichigt.de
Jetzt mehr entdecken!