Bodenfruchtbarkeit bewahren
– Nachhaltige Landwirtschaft im Einklang mit der Natur

Unsere Böden sind die Grundlage all unseres Wirtschaftens. Auf rund 6.000 Hektar Acker- und Grünland in Bayern, Sachsen und Tschechien setzen wir auf eine nachhaltige Bewirtschaftung, die Bodenfruchtbarkeit erhält und Humus aufbaut. Durch vielfältige Fruchtfolgen, eigene Futterproduktion und biologisch-dynamische Präparate sorgen wir für einen möglichst geschlossenen Nährstoffkreislauf.

 

Dabei steht der Schutz des Bodens an erster Stelle: Unsere sandigen Lehmböden liegen teilweise an starken Hängen, weshalb wir durch Erosionsschutzstreifen den Abtrag verhindern. Zusätzlich fördern wir die Bodenstruktur durch Untersaaten, Zwischenfrüchte und den gezielten Anbau von Leguminosen wie Klee, Luzerne oder Ackerbohnen. Diese Pflanzen binden Stickstoff aus der Luft und tragen dazu bei, den Boden fruchtbar zu halten – ganz ohne mineralischen Dünger.

„Wir arbeiten im Sinne der Kreislaufwirtschaft – etwas anderes kommt für uns nicht in Frage.“


Anstatt auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel zu setzen, regulieren wir Beikräuter mechanisch mit Striegel und Hacke und beugen Pflanzenkrankheiten durch eine durchdachte Fruchtfolge vor. Unsere Felder werden mit Winter-  und Sommergetreide, Leguminosen, Ölfrüchten und Futterpflanzen bewirtschaftet – so bleibt der Boden gesund und belastbare Erträge sind auch langfristig gesichert.

 

Unser Grünland dient nicht nur als Weidefläche, sondern auch als Quelle für hochwertiges Futter in Form von Heu oder Silage. Die Vielfalt aus Gräsern, Kräutern und Leguminosen bietet dabei nicht nur unseren Tieren eine optimale Ernährung, sondern fördert auch die Biodiversität in der Region.

 

Vielfalt als Prinzip

Ein besonderes Element unserer Bewirtschaftung ist der Einsatz von biologisch-dynamischen Präparaten, die wir selbst herstellen. Sie fördern die Fruchtbarkeit unserer Äcker und Wiesen, indem sie natürliche Prozesse unterstützen. Während Kompostpräparate den Stallmist aufwerten, werden Spritzpräparate auf die Felder ausgebracht.

 

Durch diese ganzheitliche Bewirtschaftung sichern wir die Zukunft unserer Böden und gestalten aktiv eine gesunde und langlebige biologische Landwirtschaft.



Weit über gängige Standards hinaus  – Öko-Expertenforum am Hofgut Eichigt

Das alle zwei Jahre stattfindende Eichigter Öko-Expertenforum am Hofgut Eichigt ist Dreh- und Angelpunkt für den fachlichen Austausch über die Weiterentwicklung der ökologischen Landwirtschaft. In Fachvorträgen und moderierten Diskussionsrunden beleuchten Landwirt*innen, Forscher*innen und Berater*innen gemeinsam die Grenzen gängiger Bio-Standards – von Humusaufbau und Pflanzenstärkung über kuhgebundene Kälberaufzucht bis zu alternativen Anbausystemen.